Herzlich Willkommen!
Hier gibt es Informationen zu meinen musikalischen Projekten. Im Moment sind das:

das Ensemble Eibenklang, bei dem Märchen und Sagen, erzählt von Silvia Ladewig, verwoben sind mit Alter und
traditioneller Musik, gespielt auf Laute, Drehleier, Dudelsack...
die Mittelalterband Uhlenflug aus Berlin, die auf Märkten und in Kirchen, zu Volksfesten und
Gottesdiensten Frühe Musik sowie traditionelle Stücke
lebendig und kraftvoll darbietet — mit Instrumentalmusik (Drehleiern, Schalmeien, Trommeln, ...), mehrstimmigem Gesang, fetzigen Dudelsackstücken und spannenden Arrangements.
Und auch mit Solo-Programmen bin ich unterwegs, gebe Konzerte, halte Vorträge und stehe auch als Studiomusikerin zur Verfügung.
Ich arbeite außerdem als Lehrerin für Drehleier (siehe Unterricht) (Unterrichtsort derzeit: Rahnsdorf / Köpenick) und als
Webdesignerin.
Ich bin Webmasterin für das Folk-Magazin Folker.
Vorbeischauen unter
www.folker.de.
lohnt sich.
Tagebuch
Februar 2023
Klanghüpfer in Rahnsdorf
Ab Mitte März werde ich in Berlin-Rahnsdorf die Klanghüpfer betreuen. Einmal pro Woche biete ich dann Musikalische Früherziehung für die
Klanghüpfer (3 bis 6 Jahre) und für die Klangküken (1 bis 3 Jahre in Begleitung eines Erwachsenen) an. Ich freue mich schon sehr auf
die Musikkurse. Weitere Informationen auf der Klanghüpfer-Website.
22. März 2022
Website meines Labels Hufnagel

Jetzt hat mein kleines Label eine eigene Website. Im Mai erscheint das Album "Dreams for 75" von Lothar Jahn und damit sind es schon vier Veröffentlichungen, an denen hufnagel beteiligt ist. :-)
Zu finden unter www.hufnagel-records.de.
20. Januar 2022
Neues Projekt: Stilübungen musikalisch

Seit Mitte November arbeite ich gemeinsam mit Susanne Franzmeyer an einem spannenden Projekt: Wir erstellen für ihre Reihe "Stilübungen, musikalisch" ein modernes Minnelied.
und unter www.stiluebungen-musikalisch.de.
6. November 2021
Neue Projektbeschreibung zur Musikalischen Früherziehung (MFE)

Da ich seit einigen Wochen das Glück habe, wieder sehr viel und sehr regelmäßig mit tollen Kindergruppen Musik machen zu dürfen, habe ich mich nun aufgerafft und jetzt endlich
ein paar Sätze zu meiner Arbeit in der Musikpädagogik (Musikalische Früherziehung) geschrieben.
Und ein paar Fotos, die meine Materialien zeigen, gibt es nun auch.
Zu finden ist das hier bzw. hier.
12. Juni 2021
Süßkind-Album ist fertig!

Das Album "Hans Hegner - Lieder des Süßkind von Trimberg" ist endlich fertig. Da steckt mehr als ein Jahr Arbeit drin, es haben sich viele, viele Weggefährten beteiligt und
es ist ein buntes und würdiges Kunstwerk entstanden.
Hans hatte uns Aufnahmen hinterlassen, die wir in der Lockdownphase endlich zu einem kompletten Album vervollständigt haben.
Anstelle einer Record-Release-Party, die leider aufgrund der Pandemiebestimmungen immer noch nicht stattfinden kann, gibt es eine schöne Fernsehsendung, die
man in der Mediathek Hessen nachsehen kann.
12. Juli 2019
Neue Uhlenflug-CD: dulcis amor

Das neue Uhlenflug-Album "dulcis amor" ist da!
Wir freuen uns natürlich sehr! :-)
Und eine Record-Release-Party ist natürlich auch geplant, sie findet am 22. August 2019 im Wedding statt.
Ihr könnt Euch Euer Exemplar gern bei einem der kommenden Konzerte sichern, aber wir versenden das Album auch per Post.
Weitere Informationen unter www.uhlenflug.de
21. April 2018
Gedenkkonzert für Hans Hegner

Es war ein großartiger, ein bunter, langer und vielfältiger Konzertabend voller Herzenswärme.
Ich möchte mich bei allen Mitwirkenden bedanken! Dabei waren unter anderem:
Arne Spekat, Duo Chablis, Collage - Forum für frühe Musik,
Duo Maritaca, Duo Ohrenfreut, Eibenklang,
Enikö Ginzery,
Gaby Bultmann,
Holger Saarmann,
Holger Schäfer,
Jörg Sieper,
Knud Seckel,
Musiktheater Dingo,
Tabla-Ensemble "Kamalesh Maitra",
Uhlenflug,
Wilfried Staufenbiel.
Eine wunderbare Konzertrezension hat Dr. Lothar Jahn verfasst:
www.minnesang.com
9. November 2017
Hans

Heute vor dreizehn Jahren war mein Glückstag. Am 9. November 2004 habe ich mich in meinen Minnesänger Hans verliebt.
Das hat so ziemlich alles auf den Kopf gestellt. Ich konnte in eine neue Welt eintauchen.
Ich verdanke Hans die Musik, die ich heute mache. Aber auch die Begeisterung für englischen Folk, für Zeuhl und so vieles mehr.
Ich verdanke ihm den Mut, mit der Musik, die mich begeistert, auf die Bühne zu gehen. Ich verdanke ihm aber auch menschlich sehr viel: Sanftheit und Gelassenheit – das hätte ich ohne Hans' Geduld vielleicht nicht gelernt.
Hans hat mich ermuntert, unzählige Instrumente zu kaufen und zu spielen. Er hat mir alle Fragen zum Thema Minnesang beantwortet, mir das Mittelhochdeutsche nahegebracht und so viel Zeit gehabt zum Experimentieren.
Seit dem 10. Mai muss mein Leben ohne Hans weitergehen.
Ich vermisse die überschwängliche Begrüßung bei jedem Treffen. Ich vermisse die wunderbaren Gespräche über Menschen, über Politik und Gesellschaft, über Fachliches, über die Natur und über die Liebe – über alle Themen konnte er mit Verstand und unglaublich viel Zuversicht reden.
Auch vermisse ich den reichen Schatz an gemeinsamen Erinnerungen und Blödeleien, die wir beide miteinander teilten. Und die vielen Feiertage und Traditionen. Die beinahe täglichen Telefonate, die gemeinsame Vorfreude auf das Festival in Cropredy. Und heute an unserem Jahrestag hätten wir einander viel Zeit geschenkt und gefeiert.
Trotz aller Trauer bin ich auch zuversichtlich. In vielen Momenten spüre ich Hans' Nähe, freue ich mich über schöne Erinnerungen und das, was mir geblieben ist – vor allem die Musik, der Minnesang.
Mein Nachruf auf Hans steht auf folker.de
11. Dezember 2016
Bucher Weihnachtszauber

Das Jahr neigt sich dem Ende zu. Schon zum dritten Mal waren wir beim wunderbaren Weihnachtsmarkt in Berlin-Buch dabei. Der Kulturverein Phönix organisierte nun schon den 5. Bucher Weihnachtszauber.
Danke den vielen Ehrenamtlichen, die diesen zauberhaften Markt immer mit viel Fleiß und Ausdauer vorbereiten und die beiden Tage natürlich auch mit vollem Einsatz mitgestalten.
Dieses Jahr waren eigentlich meine beiden Bands — Uhlenflug und die Kleine Sekunde gebucht. Aber die Erkältungswelle hat voll zugeschlagen, so dass am Sonntag nur zwei der sonst vier Uhlen dabei sein konnten.
Umso besser, dass uns so kurzfristig Hans Hegner zur Seite gesprungen ist, so dass wir dann in abgewandelter Uhlenflug-Besetzung oder in erweiterter Kleine-Sekunden-Besetzung am Sonntag gespielt haben.
Zu hören war neben mittelhochdeutschem Minnesang und auch schauerlicher Sangspruchdichtung natürlich so manch altes Weihnachtslied, gewürzt mit mittelalterlichen Instrumentalstücken.
19. Juni 2016
Drehleierkurs
Wow — das war aber ein intensives Drehleierwochenende. Im Museumsdorf Düppel (Berlin-Zehlendorf) haben wir ein ganzes langes Wochenende gedreht, gesungen, geschnarrt
und gemeinsam viel Spaß gehabt.
Im Zentrum unserer Bemühungen stand Alte Musik - Minnesang von Walther von der Vogelweide zum Beispiel oder auch ein deftiges Trinklied aus der Carmina Burana, dazu
gab es mittelalterliche Kanons, Volkslieder aus dem 16. Jahrhundert und sogar ein Liedlein aus dem Rostocker Liederbuch.
Wir haben uns den Stücken auf ganz unterschiedliche Weise genähert, mal über den Text, mal über den Rhythmus, dann haben wir uns ein Faksimile angeschaut und festgestellt, wie gut man
manche mittelalterlichen Noten im Original lesen kann und welche Informationen man dort herauslesen kann (und welche nicht).
Viele Lieder haben wir auch gemeinsam gesungen — so merkt man sich die Melodie doch am schnellsten.
Zum Abschluss gab es ein kleines Drehleierkonzert (mit sieben Leiern!) auf dem Düppler Dorfplatz.
15. März 2016
folker.de im neuen Gewand

Pünktlich zum Start der neuen Musik-Saison ist es endlich geschafft: www.folker.de ist im neuen Gewand online.
Ich bin überglücklich, dieses Projekt nun vorerst abzuschließen und mich wieder mehr der Musik widmen zu können.
Es bleiben natürlich einige Ideen und Pläne für die Zukunft, aber das hat nun wieder etwas Zeit. Immerhin: die Arbeiten am Relaunch der Website dauerten für mich gute zwei Jahre.
Intensiv und in ständigem Austausch mit der Redaktion habe ich seit einem Jahr entwickelt, designt und vieles, vieles ausprobiert.
Wer mit mir feiern möchte, der kann das am ersten Auftrittswochenende in der freien Natur tun: mit Uhlenflug bin ich über Ostern in Düppel.
11. November 2015
Vortrag und Konzert in Boltenhagen

Ein herrlicher Minnesang-Abend liegt hinter uns. Die Kleine Sekunde wurde eingeladen nach Boltenhagen — zu den 18. Liedertagen.
Die Liedertage sind ein kleines Festival für Liederfreunde, viele unter ihnen blind oder sehbehindert, organisiert von den
Liederleuten. Auf dem Programm stehen wenige Konzerte zu einem Thema, dazu Workshops, Vorträge und viel Raum für Session.
Am Nachmittag gab es für uns die Möglichkeit, unser Instrumente vorzustellen — das war schon eine kleine Herausforderung, denn neben den eh' schon umfangreichen Erklärungen zur Geschichte der Musik und Funktionsweise der Instrumente mussten wir auf
einmal Dinge beschreiben, die wir nie zuvor erwähnt haben. Wie groß sind eigentlich die Instrumente? Wo sind denn genau die Tasten der Leiern jeweils angeordnet, wie schaut es aus mit Farben, Verzierungen, Formen?
Im Anschluss an den Vortrag haben wir unser Publikum eingeladen, sich die Instrumente noch einmal genau anzusehen, also in die Hand zu nehmen, zu befühlen.
Großartig, wie viel Interesse und Wohlwollen da war — und das nach einem Vortrag von fast zwei Stunden! :-)

Nach unserem Konzert gab es noch kleine kreative Geschenke, für mich eine Tasse, auf der in Brailleschrift der schönen Satz "Man sieht nur mit dem Herzen gut" geschrieben steht.
Ich muss zugeben: noch könnte ich das nicht entziffern, die Übertragung steht aber zum Glück auch drunter.
Aber ich übe. Die ersten Punktekombinationen habe ich mir schon gemerkt. Allerdings: ertasten könnte ich sie noch lange nicht, das ist ja eine echte Herausforderung!
Wir wurden also sehr herzlich aufgenommen, hatten ein ausgesprochen Interessiertes Publikum und wirklich schöne Stunden an der Ostsee.
29. Mai 2015
Dreheierkurs
Gestern haben sich Berliner Drehleierspieler zum Gemeinsamen Drehen und Leiern getroffen. Für gute drei Stunden
kamen wir in der Gustav-Adolf-Gemeinde (Charlottenburg) zusammen und haben gemeinsam getönt.
Mehrstimmige Bourrées, mit polyrhythmischen Schnarrereien und einen schwedischen Marsch haben wir erarbeitet.
Macht schon Spaß, wenn 8 Drehleiern gemeinsam spielen. :-)
Eine Wiederholung soll es geben, aber dann mit mehr Zeit. Vielleicht ja mal einen ganzen Samstag lang?
4. Mai 2015
Uhlenflug auf der Kulturinsel

Das war ein Wochenende, Du meine Güte! Wir waren eingeladen, auf dem Funkelorum — dem kleinen turisedischen Saison-Auftakt Festival auf der Kulturinsel Einsiedel — zu spielen.
Und was soll ich sagen? Es war großartig. Wer es (noch) nicht kennt, dem empfehle ich schleunigst einen Ausflug dorthin zu planen. Es macht einfach furchtbar viel Spaß!
Man konnte uns unterm Überdachum hören (nicht etwa überm Unterdachum!), im Großen Tal und während unserer Quer-durchs-Gelände-Gänge konnte man sich kaum vor unserer Musik verstecken...
Unser Publikum war sanges- und tanzfreudig, dass es einem Laune machte. Es war einfach herrlich!
Und der Kakadu kommentierte unsere Lieder — besonders wenn die Pfauen oder Gänse bei uns einstimmten.
In unseren Spielpausen vergnügten wir uns auf den Karussellen und Kletter-Gelegenheiten oder in unserem BaumStammlokal.
...Und abends, als schon alles schlief (und wer nicht schlief, der lauschte dem Programm Krönum) konnten wir im Faulenzum so richtig faulenzen. Und zwar im Badezuber.
In einiger Höhe und über dem offenen Feuer. Das war ein tolles Erlebnis, das möchte ich gern wiederholen.
Ich werde also gewiss der Kulturinsel einen weiteren Besuch abstatten. Schon, weil ich noch einige Turiden übrig habe. Und die Turisedische
Zentralbank schreibt, dass mit Kurssteigerungen zu rechnen ist, das sind doch Aussichten!
26. April 2015
Outdoor-Saison hat gestartet

Endlich wieder hinaus ins Grüne! Ich bin ganz glücklich, dass es endlich wieder so weit ist: es gibt wieder reichlich
Konzerte an der frischen Luft. Zu Anlässen wie dem Handwerkermarkt in Bernau, oder aber dem Straßenmusikfest dort. Ist auch sehr nett!
Am 26. April war ich mit Uhlenflug dort, zum Saisonstart. Das Wetter war uns immerhin so gnädig, dass wir ein relativ langes Programm
auf dem Handwerkermarkt spielen konnten. Das Publikum war zum Glück gut gerüstet mit Regenschirmen und Flaschenbier (Dächer und Bier gab es in Bernau leider nicht in ausreichendem Maße).
Das Straßenmusikfest fiel dann für uns aber leider so gut wie ins Wasser. Wir haben zwar tapfer gespielt, aber unser liebes Publikum war zu dieser Zeit wohl schon zuhause.
Na, immerhin: der Techniker war nett und die anderen Programmpunkte sehens- und hörenswert. Wir kommen also gern mal wieder. :-)
16. März 2015
Auftritte im Café Budzinske

Hinter mir liegen zwei sehr schöne Konzertabende im Café Budzinske. Am 5. März durfte ich die Lautmaler bei zwei Stücklein begleiten, das war mir ein großes Vergnügen.
Sehr schöne Musik, stimmungsvoll arrangiert und sympathisch vorgetragen. Ein Dank an Miri, Olaf und Manfred für die Einladung!
Am 14. März gab es dann ein Eibenklang-Programm. Es gab den Rotzopf zu hören (eine eigene Schöpfung von unserer lieben Silvia, nach bekannten
nordischen Märchenmotiven). Dazu Polskas, Balladen, ein Menuett von Rasmus Storm und einen schönen Långdans – wir wurden tatkräftig unterstützt
von Marie-Luise Hauf (Diskant-Gambe). Ein schöner Abend und mal wieder eine kuschelige Atmosphäre im kleinen, gemütlichen Café Budzinske.
18. Dezember 2014
Das Klingende Museum

Seit ein paar Wochen arbeite ich nun im Klingenden Museum. Das ist ein traumhafter Ort in Berlin-Wedding, wo
Kinder alle möglichen Musikinstrumente kennen lernen und vor allem auch selbst ausprobieren können.
Eine großartige Einrichtung!
Ich bin Teil eines netten kleinen Teams von begeisterten Musikpädagogen und bin von einer Vielzahl von
Musikinstrumenten umgeben.
Die Workshops dauern meist zwei Stunden und geben den Kindern die Möglichkeit, vier verschiedene
Instrumentengruppen kennenzulernen: Saiteninstrumente, von Geige bis Kontrabass und natürlich Gitarren (auch eine E-Gitarre) und Mandolinen.
Dann Holzbläser (mit Klarinette und Saxophon, Oboe, Fagott und Querflöten, aber auch Block- und Panflöten).
Blechbläser: Trompete, Waldhorn, Posaune, Euphonium und Tuba. Und schließlich eine große Zahl
an Percussion-Instrumenten: ein Schlagzeug, Djemben, Congas, Bongos, Shaker, Claves, ...
Ich bin jedenfalls ganz glücklich mit meinem neuen Job. :-)
Mehr Infos unter: www.klingendes-museum-berlin.de
28. Juli 2014
Ingolstadt 2014

Was für ein schönes Wochenende. Mit meinen lieben Kolleginnen von Uhlenflug und einem charmanten
Aushilfsperkussionisten haben wir ein tolles Marktwochenende in Bayern verlebt. Ein riesiger Markt, ganz liebevoll
zusammengestellt. Es gab herrliche Biere zu trinken, bestes Nougat zu kaufen, leckere vegetarische Gerichte zu probieren...
Und viele sehr gute Bands im Programm – am meisten hat mich das Ensemble "A Chantar" begeistert, die ein
konzertantes Programm in der Dürnitz gespielt haben. Super Musiker und eine abwechslungsreiche Zusammenstellung von
Frauenliedern des Mittelalters.
Aber auch die lauteren Marktbands, die sich mit uns die Bühnen geteilt haben, sind eine Erwähnung wert:
Heiter bis Folkig mit ihren lustigen Liedern, das Duo Obscurum und einige andere...
Die unterschiedlichen Bühnen boten uns die Möglichkeit, ganz verschiedene Konzert-Sets zu spielen:
Auf der Bühne am Schlosslände konnten wir uns dank guter
Techniker mit unseren ruhigen Harfenstücken präsentieren, sehr stimmungsvoll. Oben auf dem Paradeplatz und im Schlosshof
war es dann eher knackig laut, mit schnellen Rhythmen und lauten Dudelsäcken. Und auf der Stadtmauer-Bühne haben wir
ein nettes Kinderprogramm gespielt, in dem wir von lauten Rittern und verschwindenden Schafen erzählt haben (siehe Foto).
Ingolstadt, wir wollen wieder kommen! :-)
2. Juni 2014
Die Mittelaltermarkt-Saison ist eröffnet

Für mich ist die Marktsaison 2014 eröffnet. Den Einstieg hatte ich mit meiner Mittelalter-Gruppe Uhlenflug beim
Hussitenfest in Bernau.
Wir spielten drei Tage auf vielen verschiedenen Bühnen Minnesang, Pilgerlieder, Renaissancemusik und
traditionelle Stücke und tankten dabei viel Sonne. Das Publikum war toll, die Stimmung super.
Bei Feuershow und großem Festumzug wurde vor allem unseren verschiedenen Dudelsäcken (Schäferpfeife und
Marktsack) einiges abverlangt. Die beiden wechselten sich nahtlos ab um einen steten Uhlenflug-Klang
zu garantieren. :-)
20. Mai 2014
Der Sommer ist da!

Die Saison der Freiluft-Konzerte hat endlich wieder begonnen. Das Wetter war schon ein paar Mal in diesem Frühsommer gnädig und erlaubte mir
nette Auftritte an der frischen Luft: mit Uhlenflug in Düppel, mit meinem Minnesang-Duo "Kleine Sekunde" und Gästen in Potsdam auf dem Pfingstberg.
Leider haperte es beim Pfingstberg-Auftritt, den wir gemeinsam mit meinen lieben Eibenklang-Kollegen bestritten, diesmal am der Organisation. Aus der halben Stunde Verspätung,
auf die wir ein paar Tage vor dem Konzert von den Pfingstberg-Leuten schon vorbereitet wurden, ist dann doch eine gute Stunde geworden. Das Publikum war zum Glück geduldig und so
hatten wir trotzdem noch ein schöner musikalischen Nachmittag.
Es wurde in der zweite Hälfte unseres Minnesang-Konzertes dann aber zunehmend ungemütlich: die Tempeldiener begannen uns die Stühle und Tische wegzunehmen
(mit Hinweis auf die Security-Firma, die bald die Alarmanlagen scharfstellen würde)
und der Himmel drohte mit Regen.
Wir spielten zwar unsere Stücke nicht schneller, aber kürzten dann doch spontan das Programm etwas zusammen. Um zu Verhindern, dass aus Versehen noch unsere Gäste am Ende noch
mit weggetragen werden. Denn das
wäre echt schade darum: so liebe und verständnisvolle Menschen hat man nicht alle Tage im Publikum zu sitzen. :-)
20. Dezember 2013
Adventskonzerte in Schöneberg und Friedrichshain

In den letzten Tagen bin ich so richtig in der Vorweihnachtsstimmung angekommen. Gemeinsam mit Rainer Volkenborn
und Hans Hegner habe ich zwei besinnliche Adventskonzerte gespielt.
Am vergangenen Freitag waren wir zur Gast in der Michaelskirchgemeinde in Schöneberg zur Andacht anders und haben
Lieder zum Advent gespielt. Teilweise mittelalterliche Marienlieder, teilweise moderne Stücke; bearbeitet für Bandoneon, Drehleier, Dudelsack, Krummhorn und Gesang.
Eine Wiederholung gab es im Rahmen einer Weihnachtsfeier am Dienstag in einem Seniorenzentrum im Friedrichshain.
6. Dezember 2013
Rückblick: Märchentage und Herbstkonzerte

Nun sind sie wirklich vorbei — die 24. Berliner Märchentage. Und sie waren schön. Und anstrengend.
Den Auftakt haben wir am 8. November mit einem Tristan- und Isoldeabend genommen. In der Michaelskirche in
Schöneberg hatte unser Programm aus Musik und Erzählung Premiere. Vertonungen aus Gottfried von Straßburgs
Roman wechselten sich ab mit Instrumentalmusik aus dem Mittelalter und passenden Liedern des Minnesang.
Am 23. November haben wir dieses berühmte Liebesgeschichte noch einmal in Hohenschönhausen aufgeführt
und konnten uns über ein großes Publikum und sehr gute Resonanz freuen. Fotos gibt es auch (besten Dank an
M. Sokolowski).
Nicht nur die Kleine Sekunde war bei den Märchentagen präsent. Auch mit meiner Gruppe "Eibenklang" haben wir
natürlich kräftig mitgemischt. Im FEZ in der Wuhlheide waren wir sogar als Hauptact geladen. Hier präsentierten
wir französische Märchen mit Volksmusik aus Frankreich sowie Trobador- und Trouvèreliedern auf der großen
Bühne im Foyer, abwechselnd und unterstützt von dem Gestiefelten Kater und seiner Fee.
Eibenklang war sogar im Radio! Ein kleines Interview, ein kurzes Märchen und ein Stücklein live von
Eibenklang gespielt. Das ist doch was.
Ein paar Tage später dann waren wir drei in Pritzwalk, wo wir
(nach ausgiebigem und sehr leckerem Frühstück) noch einmal unser Kinder-Märchenprogramm in der Bibliothek
gespielt haben. Das war ein toller Auftritt für uns, mit einem sehr aufmerksamen Publikum und sehr
freundlichem Empfang von den Bibliothekarinnen aus Pritzwalk. Wir hoffen alle sehr auf eine Wiederholung!
Aber Eibenklang hat auch ein Erwachsenenprogramm vorbereitet. Die Abenteuer des Peronnik: ein junger Mann,
der als Dummling beschrieben wird, macht

sich auf den Weg um aus dem Schloss Karke die wertvollsten Kostbarkeiten
des Christentums zu holen: den goldenen Kelch und die diamantene Lanze.
Musikalisch geht es dabei quer durch Frankreich. Bretonische Lieder und Tanzstücke mit Laute, Drehleier,
Krummhorn und Flöte, dazwischen ein altprovenzalisches Lied, französische Volkslieder und Tänze, begleitet mit
Dudelsack und Drehleier. Die Premiere am 18. November im Kunstgriff war schlecht besucht. Dafür war es vier
Tage später in Café Budzinske knackend voll.
29. September 2013
Spielkurs für Drehleier und Dudelsack in Trossin

Wenig Schlaf, viel Bordun, drei Tage lang Musik pur mit netten Menschen, das ist der Spielkurs in Trossin!
Wir hatten viel Freude beim Fortgeschrittenenkurs für Schäferpfeife, Christoph Pelgen war geduldig mit uns und hat uns allen viele neue Impulse geben können.
Schöne Stücke haben wir gespielt, oft mehrstimmig, teilweise mit richtig satten Akkordbegleitungen und kniffeligen Rhythmen.
Selbst das Bourrée-Tanzen haben wir mit großem Erfolg und noch größerem Spaß im Kurs geübt.
3. September 2013
Vorträge zur Geschichte des Minnesangs
Puh - eine auftrittsreiche Zeit ist der Spätsommer. Es liegen gerade eine Reihe schöner Schulveranstaltungen hinter uns. Zum Schuljahresbeginn gab es also
an einigen unserer treuen Schulen bereits die musikalische Vortragsreise zur Geschichte des Minnesangs. Pünktlich zum neuen Schuljahr mit kleinen Änderungen:
eine der königlichen Estampien aus Frankreich ist nun mit dabei, mit Schäferpfeife und Schalmei gespielt. Walthers bekannter Sangspruch
"Ich saz ûf eime steine" hat nun wieder einen regulären Platz in unserem Vortrag - gesprochen und natürlich auch gespielt - mit Säckpipa und großer Schnurtrommel.
Eibenklang: Drachengeschichten mit Laute, Drehleier und Gesang
Am vergangenen Freitag gab es einen märchenhaften Eibenklang-Abend in der Jurte in Potsdam. Und — welch seltenes Glück an diesem Ort — das Wetter war
richtig gut. Wir konnten uns auf der Wiese einsingen und einspielen und hatten viel Spaß, schon bei der Vorbereitung.
Norddeutscher Minnesang und Instrumentalmusik aus dem Ostseeraum
Am Samstag mussten die beiden anderen Eibenklängler ohne mich und mit Regenwetter klarkommen auf dem Pfingstberg. Ich war stattdessen mit der Kleinen Sekunde
in Lübeck, wo wir zur Museumsnacht ein Hanse-Programm spielten, mit Hümmelchen und Säckpipa und schönen Liedern von Wizlaw von Rügen und Hermann Damen, sowie norddeutscher
und skandinavischer Instrumentalmusik, z.B. von Rasmus Storm überliefert.
Uhlenflug beim Kinderfest in Schöneberg
Am Sonntag gab es ein Kinderfest auf dem Schöneberger Südgelände. Mit interessiertem Publikum, tollen (kleinen und auch größeren) Tänzern und viel guter Laune.
19. August 2013
30. Bühnenjubiläum des Minnesängers Hans Hegner
Vielen, vielen Dank an alle Beteiligten des gestrigen Abends, an die Musiker natürlich, die vielen Gäste, an das herzliche
Museumsdorf-Team, die lieben Salat-Spender und Mitorganisatoren. Das Konzert zum 30.
Bühnenjubiläum von Hans Hegner
war ein wirklich schönes Fest. Es gab sehr vielfältige Beiträge, nette
Gespräche und in Düppel die passende Kulisse für unsere Musik. Der Regen führte uns zwar
in die Schenke, bot dort aber nicht nur fröhliches Gedränge und einen wegen Umbau verspäteten Beginn, sondern auch eine
gemütliche Atmosphäre und eine gute Akustik.
Den Abend eröffnete Hans mit einem Solo-Minnesangprogramm. Danach wurde eine Düppel-Hymne aus
alter Zeit im dreistimmigen Kanon gesungen, bevor Holger Saarmann ebenfalls von unerfüllter Liebe sang.
Das Fundevogelkonzert mit den traurigen Liedern und langen Balladen wurde zum Schluss dann doch
fröhlich-flott. Arne Spekat brachte zusätzlich Schwung und Bass ein.
Nach der Pause wurde gejodelt (Hut ab!) bevor die Kleine Sekunde an der Reihe war. Ursel Peters
präsentierte dann ihren diesjährigen Beitrag zum Sängerkrieg und danach spielte die Gruppe Collage
als Höhepunkt des Abends. Fetzige Rhythmuswechsel, spannende Arrangements — und wieder
herzergreifende Minnelieder. Zum Schluss erfreute uns Martin Betz mit Betrachtungen zum Mittelalter
und seinem Kinderklavier. Das Fest klang mit Eibenklang und einem Märchen am Lagerfeuer aus.
Ein langer, aber rundum schöner Abend!
11. August 2013
Mittelalterliche Hochzeit mit Uhlenflug
Ein herrliches Wochenende in Hessen! Eine liebevoll vorbereitete Hochzeit mit fast ausschließlich perfekt
mittelalterlich gewandeten Gästen, der Tannenburg mit ihrem stimmungsvollen Ambiente, einem leckeren Buffet, tollen Aktionen und super-gutem Wetter.
Die Gäste erwiesen sich zudem als sehr begabt. Wir haben mehrere verschiedene Reigen gemeinsam getanzt, einen
Hochzeitskanon eingeübt und uns im Naturhorn-Blasen geübt. Hut ab, Ihr habt uns mit Eurer Musikalität sehr beeindruckt!
Zwischendurch haben wir uns mit Instrumentalmusik auf Drehleier, Dudelsack und Harfe ausgetobt.
Zum Abendessen gab es dann Minnesang und mittelalterliche Lieder bevor es dann nachts vor der Feuershow richtig
laut wurde mit unserem Hit "Veris ad imperia". Auch der frisch gebraute Hexen-Trank ist uns glücklicherweise bekommen. :-)
29. Juli 2013
Mittelaltermarkt in Grönsfurth>
Ein wunderschönes Wochenende mit Uhlenflug liegt hinter mir. Wir waren als einzige Band auf dem
kleinen Mittelaltermarkt an der Grönsfurth (bei Fockbek) für Musik und Unterhaltung zuständig
und hatten selbst dabei riesigen Spaß.
Trotz unmittelbarer Nachbarschaft zum Messerwerfer sind wir Sonntagnacht unversehrt wieder in Berlin
angekommen - nur mit leichten Sonnenbränden, denn es war unglaublich sommerlich. Welch Glück,
dass es freundliche (und natürlich starke) Männer gab, die uns ein herrliches Sonnensegel setzen.

Ein erster Zeitungsartikel ist in der
SHZ
erschienen. Die Drehleier sei schon aus der Ferne zu vernehmen, so heißt es. Dass die Leier nun aber wegen
der Hitze in besonders ruhigen Tempo gespielt würde - das möchte ich abstreiten. War wohl eher
ein ohnehin ruhiges Lied eines Minnesängers: Hohe Minne, vertont mit einer schmachtenden Melodie.
Wir haben auch durchaus schnelle
Tanzstücke gespielt und — tatsächlich — es wurde auch getanzt. Bei den Temperaturen!!
Abkühlung gab's aber auch: die Eider floss nur ein paar Meter entfernt vom Markt und so konnten wir in
den Pausen für ein kurzes Eiderbad Leier und Dudelsack zurücklassen und uns eine wohlverdiente Pause im Fluss gönnen.
Wir haben an der Grönsfurth viele CDs verkauft. Ob das an dem schönen Wetter lag? Oder an unserem "Leih-Maskottchen" (siehe Bild)?
21. Juli 2013
Minnesang, Marienlieder und Markttänze beim Uhlenflugkonzert im Arcanoa

Unser Arcanoa-Sommerkonzert trug seinen Namen zu recht.
Die saunamäßigen Temperaturen waren eine echte Herausforderung für uns —
und die Instrumente, die nach jedem Stück wieder gestimmt werden wollten.
Aber großen Spaß gemacht hat es trotz dieser Herausforderung. Die Kneipe war angenehm voll, die Gäste
waren sehr interessiert an unserem leisen Minnesang, an den geistlichen Liedern und der
mittelalterlichen Instrumentalmusik mit Dudelsäcken, Schalmeien und Trommeln.
Wir sind sehr zufrieden mit dem Konzert-Abend.
Wir freuen uns auf eine Wiederholung in diesem skurrilen Lokal.
15. Juli 2013
Uhlenflug beim Klosterfest in Jerichow

Das war also das Klostergartenfest in Jerichow. Mein erster Markt mit Uhlenflug. Es war ein rundes
Wochenende.
Wir hatten Glück und konnten schon zeitig am Freitag anreisen. So hatten wir dann auch
Zeit für ausgiebige Proben, sodass am Wochenende auch gleich zwei neue Stücke zu hören waren. Eines
davon ist innerhalb von wenigen Stunden zum Uhlenflug-Klassiker aufgestiegen.
Na, wenn das kein Erfolg ist! :-)
|